Als der kleine Enkel seinen Opa Rüdiger beim Frühstück fragte, wie denn Honig gemacht wird, entfachte es bei Rüdiger Muckel die Leidenschaft. Die Neugier war geweckt und der Startschuss für die Imkerei gefallen. Muckel las sich ein, besuchte Kurse an der Imkerschule in Heidelberg, schloss sich dem Imkerverein Frankenthal an und löcherte erfahrene Kollegen.
Blütenreiner Honig aus der Region
Mit dem Ziel vor Augen blütenreinen Honig aus der Region herzustellen, befasste er sich im Jahr 2014 mit der Theorie über die verschiedenen Beutesysteme und Bienenrassen. Voller Enthusiasmus schaffte sich Rüdiger Muckel daraufhin seine erste Buckfastbienen und Dadantbeuten an.
Nach und nach entwickelte sich das „Reinschnuppern“ zum echten Hobby: Aus den anfänglich zwei Bienenvölkern wurden stetig mehr – heute betreuen wir an zehn Standorten im Leiningerland und außerhalb Bienenstände und wollen so bei der Arterhaltung der Bienen beitragen.
Sie legen Wert auf Produkte aus der Region? Finden Sie in unserem Shop leckere Honigsorten direkt aus dem Leiningerland.
In zahlreichen Schulungen und Seminaren erhalten Sie viele interessante Infos über Bienenbiologie, Völkerführung, Honigsensorik und vielem mehr.
Wir unterstützen Produkte aus der Region, somit erhalten Sie unsere Honigsorten in regionalen Läden direkt in Ihrer Nähe.
Rüdiger Muckel ist leidenschaftlicher Imker und sorgt gemeinsam mit seiner Frau Iris, sowie dem Sohn Lars Muckel, dessen Frau Nina und dem kleinen Enkelsohn für naturreine Honige aus der Region.
mit der silbernen und goldenen Kammerpreismünze
Bis der Honig aus der Wabe auf dem Frühstücksbrot landet, ist sehr viel Arbeit angesagt.
Im Frühjahr und Sommer kontrollieren wir regelmäßig die Stöcke. Wir haben das Befinden der Bienen im Blick, ob die Königin noch vom Volk akzeptiert wird oder ob es kurz davor ist, zu schwärmen.
Nachdem die Waben aus den Stöcken entnommen sind, geht es damit ab in unsere eingerichtete Honigküche. Eine Entdeckelungsmaschine öffnet die Wabenzellen, damit der Honig in der Schleuder besser verarbeitet werden kann. Ein automatisches Rührgerät sorgt dafür, dass bestimmte Honigsorten nicht kristallisieren und eine cremige Konsistenz erhalten. Zuletzt fließt der Honig geseiht ins Glas.